Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Bericht zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens

Der Internationale Tag der Opfer des Verschwindenlassens wird jedes Jahr am 30. August begangen, um auf ein äußerst wichtiges Thema aufmerksam zu machen, das Menschenrechtsverletzungen betrifft, die von einigen Staaten und bewaffneten Gruppen begangen werden. “Verschwindenlassen” bezieht sich auf die Verhaftung, Inhaftierung oder Entführung durch den Staat oder ihm nahestehende Gruppen, ohne dass das Schicksal der Person oder ihr Aufenthaltsort offenbart wird, was sie ihres gesetzlichen Schutzes beraubt.

Die Situation in Syrien

In Syrien ist das Verschwindenlassen eine der am häufigsten vorkommenden Verbrechen, insbesondere seit Beginn des Konflikts im Jahr 2011. Die syrische Regierung und bewaffnete Oppositionsgruppen wurden beschuldigt, das Verschwindenlassen als Werkzeug zur Unterdrückung von Oppositionellen und zur Kontrolle der Bevölkerung zu nutzen. Laut Berichten von Menschenrechtsorganisationen wird die Anzahl der Fälle von Verschwindenlassen in Syrien auf Zehntausende geschätzt. Die Betroffenen werden an unbekannten Orten festgehalten, gefoltert und misshandelt, ohne dass ihre Familien darüber informiert werden.

Die Situation im Irak

Im Irak sind staatliche Sicherheitskräfte und staatlich unterstützte Milizen in Fälle von Verschwindenlassen verwickelt, insbesondere nach dem Krieg gegen den “Islamischen Staat” (ISIS). Tausende Menschen, darunter Frauen und Kinder, sind unter mysteriösen Umständen verschwunden, und es gibt Vorwürfe über geheime Gefängnisse, die von nicht benannten Stellen betrieben werden. Der Irak sieht sich internationaler Kritik ausgesetzt, weil er keine ernsthaften Schritte unternommen hat, um das Schicksal dieser Vermissten aufzuklären oder die Verantwortlichen für diese Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die Situation im Iran

Der Iran hat eine lange Geschichte des Verschwindenlassens gegen politische Gegner, Aktivisten und Journalisten. Dieses Phänomen hat in den letzten Jahrzehnten mit der zunehmenden politischen Unterdrückung im Land zugenommen. Den iranischen Behörden wird vorgeworfen, das Verschwindenlassen als Werkzeug der Einschüchterung und Unterdrückung von Gegnern zu nutzen, wobei die Betroffenen an unbekannten Orten festgehalten werden, ohne faire Gerichtsverfahren, und oft unter Folter sterben.

Die Situation in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien gilt das Verschwindenlassen als Teil der Unterdrückung von politischen Gegnern und Menschenrechtsaktivisten. Viele Personen, darunter auch Geistliche und Journalisten, sind nach ihrer Verhaftung durch die Behörden ohne klare Anklage oder Gerichtsverfahren verschwunden. Internationale Berichte haben auf die Existenz geheimer Gefängnisse und systematischer Folter hingewiesen, denen die Verschwundenen ausgesetzt sind.

Die Situation in den Vereinigten Arabischen Emiraten

In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es trotz des internationalen Images als modernes und wohlhabendes Land Berichte über das Verschwindenlassen von politischen Gegnern und Menschenrechtsaktivisten. Personen, die regierungskritische Meinungen äußern, sind großen Risiken ausgesetzt, darunter willkürliche Verhaftung und Verschwindenlassen.

Die Situation in Russland

In Russland, insbesondere im Nordkaukasus, gibt es Berichte über das Verschwindenlassen von Hunderten von Personen. Russische Sicherheitskräfte werden beschuldigt, das Verschwindenlassen gegen Personen durchzuführen, die verdächtigt werden, Terroristen oder politische Gegner zu sein. Diese Personen werden an geheimen Orten festgehalten, gefoltert oder sogar getötet.

Die Situation in Israel

Israel wird beschuldigt, das Verschwindenlassen insbesondere gegen Palästinenser in den besetzten Gebieten durchzuführen. Es gibt Berichte über die Inhaftierung von Tausenden Palästinensern in geheimen oder nicht deklarierten Gefängnissen, wo ihnen der Kontakt zu ihren Familien oder Anwälten verweigert wird. Diese Praktiken tragen zur Schaffung einer Atmosphäre der Angst und Einschüchterung unter der Bevölkerung bei.

Schlussfolgerung

Das Verschwindenlassen ist ein dringendes humanitäres Problem, das ein ernsthaftes internationales Handeln erfordert, um es zu beenden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. In vielen der genannten Länder stellen diese Praktiken eine gravierende Verletzung der Menschenrechte und eine Bedrohung für Frieden und Sicherheit dar.